Peer-to-Peer Seelsorge auf dem Kirchentag 2025

Mit dem Projekt „Peer-to-Peer Seelsorge“ bot das Zentrum junger Menschen auf dem Kirchentag 2025 in Hannover einen festen Anlaufpunkt für Gespräche und Begegnungen.

In Halle 14/15 standen niedrigschwellige Angebote bereit, die Besucher*innen dazu einluden, ins Gespräch zu kommen und eigene Stärken wahrzunehmen. Ergänzend waren Teams auf dem Außengelände sichtbar unterwegs, suchten den Kontakt zu jungen Menschen und boten bei Bedarf Unterstützung an.

Rund 15.000 Menschen besuchten während des Kirchentags das Zentrum junger Menschen, etwa 170 direkte Gespräche wurden mit Jugendlichen geführt. In den meisten Fällen waren diese zwischen 11 und 27 Jahren alt, vereinzelt nahmen auch Kinder mit ihren Eltern sowie Interessierte aus der Arbeit mit jungen Menschen teil.

Das Projekt hatte das Ziel, niedrigschwellige Begegnungen zu ermöglichen, Gemeinschaft und Identifikation zu fördern sowie Resilienz und Orientierung zu stärken. Darüber hinaus erhielten die Teamenden die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in Peer-to-Peer-Seelsorge weiterzuentwickeln.
Für viele junge Menschen war der feste Ort in der Messehalle eine wertvolle Orientierung im vielfältigen Angebot des Kirchentags. Besonders oft standen dabei Fragen nach Grenzen und deren Annahme im Mittelpunkt der Gespräche – Themen, die im Projekt Raum zur Bearbeitung fanden.
 


 


 


 

Wir fördern
Herz und Verstand

Wir fördern
Herz und Verstand.